Waldweihnacht bei den Schurwaldspatzen
Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Wanderwetter fand in diesem Jahr die Weihnachtsfeier der Schurwaldspatzen statt.
Von der Gschläghütte an galt es den Sternen in den Wald zu folgen bis es an verborgener Stelle weihnachtlich geschmückt war:
Mit sehr viel Liebe zum Detail wurde die Weihnachtsgeschichte von den Erzieherinnen in Szene gesetzt und zusammen mit den Kindern in der schönen Umgebung aufgeführt.
Bei Punsch und einem reichhaltigen Buffet gab es anschließend zahlreiche gute Gespräche. Mit Einbruch der Dunkelheit machten sich dann alle gemeinsam auf den Rückweg, begleitet von den weichen Flügelhornklängen zu „Stille Nacht, heilige Nacht“.
Vielen Dank an dieser Stelle allen, die zu dieser stimmungsvollen Weihnachtsfeier beigetragen haben. Ein besonderer Dank an dieser Stelle dem gesamten Team der Erzieherinnen (...und Kalle), die in diesem Jahr den Kindern wieder wunderschöne Eindrücke und prägende Erfahrungen gebracht haben, von denen die Kinder hoffentlich sehr lange zehren dürfen!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Kunst ohne Dach“-
Ein besonderes Sommerfest im Waldkindergarten Schurwaldspatzen in Baltmannsweiler
„Bin mal kurz im Wald, um tief durchzuatmen. KOMMST DU MIT?“
Mit diesen einladenden Worten und einer herzlichen Begrüßung der Gäste startete am 13.7.2019 das Sommerfest der Schurwaldspatzen in Baltmannsweiler. Das ganze Jahr beschäftigten sich die beiden Waldgruppen mit ihren Erzieherinnen bereits mit dem Projekt „Kunst ohne Dach“ und zauberten mit viel Phantasie und Respekt sowie mit Materialien und Farben aus der Natur kleine und große Kunstwerke. Diese galt es nun für die Eltern und Großeltern in einer richtigen Waldausstellung zu erleben. Besonders der Wald und seine Schätze waren hier im Fokus. Er lehrt die Kinder, die Verbindung zur Natur zu bewahren und für sie einzustehen.
Im Anschluss an diesen wunderbaren Rundgang konnten sich die Gäste an einem großen Buffet mit leckeren Salaten, Fingerfood und Schnitzelbrötchen bedienen und sich gemeinsam für den nächsten Programmpunkt stärken: Das von den Erzieherinnen liebevoll entwickelte und aufgeführte Figurentheater „Der Farbenkönig im Grauland“ zeigte die Bedeutsamkeit der Farben für die Welt und wie viele Schätze uns die Natur doch schenkt.
Zum Ende des Sommerfestes blieb dann kaum ein Auge trocken bei der Verabschiedung der Erzieherinnen ihrer „Füchse“ vom Kindergarten in die Schulzeit. Stolz präsentierten die Kinder ihre gelernten Lieder und Tänze, natürlich bereits mit Einsatz des neuen Schulranzens. Mit persönlichen Gedichten und einem Lied ihrer Erzieherinnen wurden sie liebevoll gewürdigt und starten nun in die neue, aufregende Zeit als Schulkind. Als Dank der „Fuchseltern“ und zur Erinnerung an die baldigen Schulkinder, bekamen die Erzieherinnen eine neue, selbstgebaute Waldküche geschenkt. So kann auch weiterhin fröhlich gematscht und die Natur mit allen Sinnen erlebt werden.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer für dieses unvergessliche Sommerfest – und besonders auch an die Erzieherinnen für die herzliche, liebevolle und fachkundige Begleitung unserer Kinder.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Tag des Baumes
im
Waldkindergarten Schurwaldspatzen
Traditionell wird im Waldkindergarten Schurwaldspatzen jedes Jahr am 25. April der Baum des Jahres gepflanzt. Dieser internationale Tag des Baumes hat zum Ziel, bestimmte Bäume neu zu entdecken und ihnen wieder mehr Bedeutung zu verleihen.
In diesem Jahr hat sich der Waldkindergarten aus Standortgründen für den Obstbaum des Jahres 2019 entschieden. Der Baum des Jahres wäre die Flatterulme gewesen. Diese bevorzugt jedoch Flussauen und Feuchtgebiete. Somit wurde es der Öhringer Blutstreifling. Das ist ein Apfelbaum, der 1860 durch einen Zufallssamen in Öhringen entdeckt wurde und besonders lange gelagert werden kann.
Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte der Waldkindergarten die vielen Gäste und die Kinder sangen zur Einstimmung das Lied „Barfuß im Gras“. Danach setzte der Bürgermeister Herr Schmid den ersten Spatenstich und mit tatkräftiger Unterstützung der Erzieherinnen, Eltern und Großeltern wurde der Öhringer Blutstreifling eingepflanzt. Dazu gab es für die Zuschauer leckeren Apfelkuchen.
Anschließend sangen die Kinder für ihren neuen Baum „Ich habe einen Freund, ich habe einen Traum, mein Freund das ist ein Apfelbaum“ und der Tag des Baumes wurde noch fröhlich mit Stockbrot und Wurst vom Grill gefeiert.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer und Helferinnen für diesen tollen Tag.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kräuterwerkstatt
im
Waldkindergarten Schurwaldspatzen
am 12.04.19 war es endlich soweit, die lang geplante Kräuterwerkstatt mit Brigitta Blinkert aus Freiburg fand im Waldkindergarten Schurwaldspatzen statt.
Brigitta war lange selbst im Elementarbereich tätig und bietet seit über 15 Jahren Fortbildungen zum Thema Wald, Heilpflanzen und " Bildung für Nachhaltige Entwicklung" an. Ihre Leidenschaft für Wildkräuterexkursionen sollte auch heute das zentrale Thema sein, denn es drehte sich alles um die Kräuter, die gut selbst auf der Wiese gesammelt werden können.
Nach einer herzlichen Begrüßung der teilnehmenden Eltern und Kinder mit der kleinen Handpuppe „Opsi“ (einer Mischung aus Ratte und Opossum), waren die Kinder mit Feuer und Flamme bei der ersten Aufgabe dabei: Eßbare Kräuter zu erkennen und auf der Wiese selbst zu finden. Zahlreiche Kräuter wurden dabei entdeckt: Löwenzahn, Wiesenschaumkraut, Gundermann, Brennessel, Spitzwegerich, Sauerampfer, Frauenmantel und Gänseblümchen können im Kindergarten gefunden werden. Auch nicht bedenklos eßbare oder giftige Kräuter wie Herbstzeitlose, Scharbockskraut und Pferdeampfer wurden identifiziert.
An sechs Stationen konnten die fleißigen Kräutersammler mit ihren Eltern anschließend in der Kräuterwerkstatt duftende Seifen, Kräutersalz, Badekonfekt, Spitzwegerich-Hustensaft und Lippenbalsam -auch Hexenlabello genannt – herstellen. Erklärungen von Brigitta zu den einzelnen Kräutern und deren Wirkung rundeten das Programm ab.
Abschließend konnten sich alle noch mit besonders leckeren Wildkräuterschnittchen stärken und nach einer fröhlichen Abschlussrunde ins Wochenende starten.
Wir danken Brigitta ganz herzlich für den spannenden und lehrreichen Nachmittag im Waldkindergarten und freuen uns auf das nächste Mal.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitseinsatz mit Wintergrillen bei den Schurwaldspatzen
08:30 Uhr
Am Waldrand ist es noch still, die Vögel zwitschern…
09:00 Uhr
Schubkarren mit Schaufeln und Spaten rollen an und viele kleine und große Spatzen stehen in Arbeitsmontur zum Einsatz bereit.
Büsche werden gesetzt, das Tipi gereinigt und mit neuen Kieseln bestückt, Bänke werden gezimmert und ein neuer Schaukasten aufgebaut.
Diese und jede Menge weitere Tätigkeiten standen auf dem Arbeitsplan.
12:15 Uhr
Rote und Bratwürste werden gegrillt, das Fingerfood-Buffet leer geräubert und alle schauen, entspannt im Sonnenschein sitzend, auf einen sehr produktiven Vormittag zurück.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer für die gute Vorbereitung und die engagierte Durchführung für unsere „kleinen Spatzen“.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Die Kunst ist der nächste Nachbar der Wildnis"
Pflanzen sind ein Geschenk der Natur. Sie können heilen, pflegen, uns versorgen, uns zum Staunen bringen und unendlich viel mehr. Sie schenken uns Farben und inspirieren uns.
Im Rahmen unseres aktuellen Projektes "Kunst ohne Dach" lassen wir Erzieherinnen uns gemeinsam mit unseren Spatzen auf eine noch tiefere Verbindung mit der Natur ein.
Wir nehmen all ihre Geschenke mit Dank an und machen daraus Kunstwerke
und Dinge zum Bewundern.
Brigitta Blinkert, die uns Erzieherinnen in einer internen Fortbildung auf unserem Waldkindergartengelände das Handwerkszeug zum Herstellen von Pflanzenfarben gegeben hat,
hat es an nur 1 Tag geschafft, uns weiterhin zu begeistern und uns die Fähigkeit zu geben, in Zukunft auch unsere eigenen Farben aus der Pflanzenwelt zu gewinnen.
Wir freuen uns nun gemeinsam mit unseren Kindern
auf eine Reise durch die Welt der Pflanzenfarben !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herzlichen Dank!
Auch im Rahmen unserer diesjährigen Weihnachtsspendenaktion durften wir wieder erfahren, welch große Unterstützung wir aus unserer Gemeinde erhalten.
Die Kinder und Eltern des Waldkindergartens möchten sich ganz herzlich bei foldenen Spendern bedanken:
Paud An
netraud Riel
Paul und Annetraud Riel
Veronika Dressel
Rainer und Imgard Schneider
Reinhard und Hannelore Halm
Thomas und Jutta Matthes
Paul H. Zoller
Karl und Elisabeth Heinz
Paolo Gueli
Gerda Riebl
Anja Scheepers
Klaus-Peter Widmann
Manfred Spahl
Ingrid le Corre
Renate Weber
Brigitte Koutny-Roesch
Caren Rosin
Jürgen Buchwald
Marija Kujundzic
Erich und Annaliese Rother
Wanda Müller-Leschinsky
Manfred Ziegler
Martin Schubert
Anja Brey
Otto und Brunhilde Gehring
Christel Hoffmann
Helmut und Erika Johannsen
Bianca Hees
Waldtraud Heller
Kurt und Helga Heger
Christa Schreiber
Andreas Zimmerer
Siegfried Linke
Rosalba Battello
Holger Franz
Markus Johann und Bettina Friederike Müller
Monika Wernle
Elfriede Lang
Susanne Hamm
Dietmar und Silvia Maier
Volksbank Esslingen
Ein herzliches Dankeschön auch an die Spender, die namentlich nicht genannt werden möchten!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Nikolaus zu Besuch im Waldkindergarten bei den Schurwaldspatzen in Baltmannsweiler
„Lasst uns froh und munter sein
und uns recht von Herzen freun!
Lustig, lustig, traleralera!
Bald ist Nikolausabend da,
bald ist Nikolausabend da!“
Am 06.12.18 gab es einen ganz besonderen Besuch für die großen und kleinen Schurwaldspatzen in Baltmannsweiler. Nach der wunderbaren Geschichte „ „Es klopft bei Wanja in der Nacht“, rund um das Thema Not, Hilfsbereitschaft und Friedfertigkeit und dem Lied „Der Nikolaus ist hier“ stand dieser wahrhaftig vor den staunenden Kindern.
Alle großen und kleinen Schurwaldspatzen hörten ehrfürchtig den Worten des Nikolaus aus dem goldenen Buch zu, sangen ihm ein fröhliches „Lasst uns froh und munter sein“ und bekamen als liebe und brave Kinder ihre Nikolaussocken aus dem großen Sack reichlich gefüllt überreicht. Nachdem der Nikolaus weitergezogen war, durfte zum Abschluss noch jedes Kind eine goldene Nuss und Mandarinen in Empfang nehmen.
Wir danken dem Nikolaus ganz herzlich, dass er den Weg dieses Jahr zu unserem Waldplatz gefunden hat und viele Kinderaugen zum Leuchten brachte.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sankt Martin
zu Besuch bei den Schurwaldspatzen
Am Freitag, den 09. November 2018, trafen sich alle kleinen und großen Schurwaldspatzen gruppenintern an zwei unterschiedlichen Stellen zum Laternenumzug. Voller Stolz wurden die tollen Laternen von den Kindern getragen und fröhliche Lieder schallten entlang der beiden unterschiedlichen Wege durch den Wald. Am gemeinsamen Ziel vor den Bauwägen wartete dann ein tolles Fingerfoodbuffet mit heißem Punsch auf alle. Nach einer kleinen Stärkung haben sich alle gemeinsam in einem großen Kreis aufgestellt und gab es die Geschichte vom Sankt Martin zu hören. Das große Highlight für alle war, als dann tatsächlich ein echter Reiter mit Pferd den mit Fackeln beleuchteten Weg entlang geritten kam und seinen roten Mantel mit dem armen Bettler geteilt hat.
Vielen Dank an die Erzieherinnen, die mit ihrer liebevollen Gestaltung des Abends nicht nur für leuchtende Laternen sondern auch für strahlende Kinderaugen gesorgt haben.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser 1. Elternabend im neuen Kindergartenjahr

Auch in diesem Jahr durften wir wieder einen wundervollen Elternabend unter freiem Himmel geniessen. Alle Erzieherinnen haben keine Mühe gescheut und den Waldrand, rund um die Bauwägen unserer Kinder, in einen idyllischen Platz zum Quatschen, Lachen und Genießen verwandelt - vielen Dank für diesen tollen Abend!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Apfelaktionstag 2018

Dieses Jahr hielt der Herbst für uns alle eine leckere Überraschung bereit... prall gefüllte Apfelbäume und dank der Gemeinde Baltmannsweiler sogar noch ein paar mehr als sonst. Pünktlich um 10 Uhr trafen sich Eltern und Kinder zur Apfelernte am Schaukasten, dem Treffpunkt unserer Kinder. Bereits dort warteten die ersten vollen Apfelbäume auf uns. Es wurde geschüttelt, gerüttelt und gesammelt was das Zeug hielt. Bereits nach zwei Stunden waren alle Bäume abgeerntet und über eine Tonne Äpfel fanden ihren Weg nach Altbach, wo aus ihnen leckerer Apfelsaft gemacht wurde.
An dieser Stelle vielen Dank an Christine Vlasina und Familie Seidel, die 100te von Flaschen auf- und wieder zugeschraubt, Fuhrpark und Werkzeug zur Verfügung gestellt haben und damit am Ende kein Apfel umsonst geerntet wurde.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Snoezelen-Waldzimmer für die Schurwald-Spatzen
Große Freude herrschte bei den Schurwaldspatzen im August 2016 als wir von „Herzenssache e.V. – Die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank“ (https://www.swr.de/herzenssache/) die Zusage für die finanzielle Unterstützung für unser Projekt „Snoezelen-Zimmer“ erhalten hatten.
Ziel war es, ein Waldzimmer nach den Kriterien der Snoezelen-Bewegung einzurichten, in dem die Natur- und Umwelterfahrungen der Kinder und insbesondere von Kindern mit Handicap um konzentrierte, aber dosierte Reize ergänzt werden. Snoezelen ist ein Kunstwort, entstanden aus den beiden niederländischen Worten „snuffelen“ für schnüffeln, schnuppern und „doezelen“ für dösen, schlummern. Die Konzentration, die Kontaktfähigkeit, die Eigeninitiative, die Eigenwahrnehmung, das Sozialverhalten und die Fähigkeit zu entspannen sollten gefördert und unterstützt werden.
Projektstart
Nachdem Anfang 2017 Literatur zur Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte erworben worden war und wir auch einen kreativen Schreiner für diese besondere Aufgabe gefunden hatten, hieß es am 25. März 2017 Ärmel hoch krempeln, denn im Rahmen unseres alljährlich stattfindenden Baueinsatzes mit Wintergrillen erfolgte der Spatenstich für unser neues, heiß ersehntes Waldzimmer zum Snoezelen. Jetzt wurde endlich sichtbar, wie unser „Zimmer in der Natur“ aussehen wird: Vier Akazien-Stämme begrenzen es, darüber wölbt sich je nach Jahreszeit das Blätter-, Nadel- und Äste-Dach der Bäume. Die horizontal zwischen den Stämmen befestigten Metallstangen bieten Gelegenheit, die Seitenwände individuell, flexibel und abwechslungsreich zu gestalten.
Pünktlich zum Muttertag Anfang Mai war der Snoezelen-Raum soweit fertig, dass gemeinsam mit den Müttern die feierliche Einweihung stattfinden konnte. Im Freien, aber dennoch geborgen im Waldzimmer genossen Jung und Alt ein japanisches Papier-Theater (Kamishibai), das Erzieherin Christine Vlasina liebevoll und detailreich vorbereitet hatte.
Wie snoezelt man im Wald?
Seitdem fanden regelmäßig montags oder freitags Snoezelen-Angebote statt, vorbereitet und durchgeführt von Christine Vlasina, Waldpädagogin und Erzieherin, sowie von Miriam Glensk, der Integrationskraft von Maximilian, unserm Kind mit Trisomie 21. In der Früh fand das Snoezelen für alle Kinder statt, die sich eine Auszeit in diesem besonderen Raum wünschten. Die Kinder wurden nach dem gemeinsamen Morgenkreis mit dem „Flüsterton“ zur Snoezelenrunde eingeladen. Das offene Angebot war freiwillig für alle Kinder, es fand sich jedoch immer eine Gruppe mit ca. 10 Kindern, die gemeinsam in das Waldzimmer starteten.
Schnell war das Waldzimmer fester Bestandteil des Waldkindergartens und wurde rege genutzt, denn mit unserem Waldzimmer ließen sich die Jahreszeiten noch viel intensiver erleben!
Wie geht es weiter?
Natürlich war der Abschied im Sommer nicht endgültig. Dafür ist das Waldzimmer viel zu sehr ein fester und hochgeschätzter Bestandteil des Kindergartenalltags geworden. Weiterhin wird es ein Ort des Rückzugs und der Entspannung für alle Kindergartenkinder sein. Es wird dort spezielle Angebote mit Meditation, Kamishibai und Phantasiereisen geben, aber selbstverständlich kann auch jederzeit spontan das Waldzimmer von einzelnen Kindern und Erzieherinnen genutzt werden. Auch ist angedacht, dass der neu gegründete Waldforscherclub, der hauptsächlich aus ehemaligen Waldkindergarten-Kindern besteht und an einem Nachmittag pro Woche das Gelände des Kindergartens besuchen darf, das Waldzimmer nutzen wird. So nutzen wir das Waldzimmer auf nachhaltige Weise und erweitern den Nutzerkreis, so dass möglichst viele in den Genuss dieser einmaligen Einrichtung kommen.
Alle Schurwaldspatzen danken von Herzen für die tolle finanzielle Unterstützung des Snoezelen-Projekts und die Realisierung unseres Waldzimmers im Waldkindergarten Schurwaldspatzen e.V. Baltmannsweiler.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sommerausflug
Waldkindergarten Schurwaldspatzen
Am Samstag, den 7. Juli trafen sich an die zwanzig Familien am Parkplatz beim Königssträßle. Gut ausgestattet mit einem kleinen Reisebündel machten wir uns auf den Weg, um auf einer abwechslungsreichen Schnitzeljagd den Weg zum Grillplatz in Winterbach zu finden. Dabei halfen uns kleine Stoffmäuse, die aus einem umgestürzten Baumstamm lugten, Pfeile auf dem Weg, eine Versorgungsstation mit leckeren Äpfeln, ein Brunnen und viele Beobachtungen zum Wald mit seinen Bäumen und Bewohnern. Als wir am Grillplatz ankamen, erwartete uns schon ein kühler Bach, um uns abzukühlen, und ein Feuer für unser Grillgut. Wir haben viel Neues entdeckt: Den Weg nach Winterbach und den schönen See samt Bachlauf. Dort waren wir sicher nicht zum letzten Mal! Vielen Dank an alle, die diesen schönen Tag organisiert haben!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag des Baumes 2018 -
die Schurwaldspatzen in Baltmannsweiler pflanzen ihren Baum des Jahres
Bei strahlendem Sonnenschein hat der Waldkindergarten Schurwaldspatzen im Jahr 2018 am 25. April den Baum des Jahres gepflanzt.
Ganz besonders spannend war in diesem Jahr, dass der eigentliche Baum des Jahres, die Ess-Kastanie, nirgends mehr zu bekommen war. Und auch die Streuobstsorte des Jahres 2018, die Knausbirne, war bereits ausverkauft.
Somit fiel die Entscheidung auf die robuste Boscs Flaschenbirne, eine alte Herbstbirnensorte mit hervorragendem Fruchtaroma.
Wie jedes Jahr wurde der Baum von den Kindern mit einem tollen Lied begrüßt und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Rathaus, der Eltern, Großeltern und Erzieherinnen gepflanzt.
Dazu gab es für alle einen tollen Snack mit selbstgemachtem Birnen - Frischkäse-Aufstrich. Im Anschluss erfreuten sich Kinder und Erwachsene noch an Würstchen vom Grill und leckerem Stockbrot.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer für diesen schönen Tag!


Ein besonderer Dank gilt unserem Gemeinderatsmitglied Herbert Schrag, der auch in diesem Jahr wieder den ersten Spatenstich für unseren Baum des Jahres setzte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Nikolaus zu Besuch im Waldkindergarten bei den Schurwaldspatzen in Baltmannsweiler
"Von drauss vom Walde komm ich her ...
...ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!“

Am 06.12.17 stand wahrhaftig der Nikolaus vor staunenden Waldkindergartenkindern in Baltmannsweiler. Ganz überrascht waren alle, als das Glockenläuten des Nikolaus zu hören war - passend zum gesungenen Lied der Kinder: „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“. Alle großen und kleinen Kinder hörten ehrfürchtig den Worten des Nikolaus aus dem goldenen Buch zu und hatten ihrerseits Lieder, Geschenke und Wünsche vorbereitet. Natürlich bekamen alle Spatzen als liebe und brave Kinder ihre Nikolaussocken aus dem großen Sack reichlich gefüllt zurück und bedankten sich mit Handschlag bei ihrem Nikolaus. Besungen von den Kindern verließ der Nikolaus die Kindergartengruppe danach wieder um weiterzuziehen, während sich Kinder und Eltern mit Punsch und Gebäck stärken konnten. Wir danken dem Nikolaus ganz herzlich, dass er den Weg dieses Jahr zu unserem Waldplatz gefunden hat und viele Kinderaugen zum Leuchten brachte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Apfel für alle –
das etwas andere Laternenfest bei den Schurwaldspatzen vom Waldkindergarten am 16.10.2017
„Ich muss unbedingt etwas zu fressen finden, dachte der Hase verzweifelt. Und da sah er ihn: einen einsamen, leuchtend roten Apfel, der ganz alleine an einem Baum hing.“
In diesem apfellosen Herbst stellte sich im Waldkindergarten den Schurwaldspatzen die Frage: Wie kann man fast ohne Äpfel ein Apfelfest feiern?
Die Lösung war: Wir teilen uns die wenigen Äpfel und feiern trotzdem!
Für ihr Kamishibai, eine japanische Erzählbühne, gestalteten die Kinder zauberhafte Bilder zu der Geschichte von Feridun Oral „Ein Apfel für alle“, in der ein einziger Apfel schlussendlich von allen Tieren gemeinsam gegessen wird. Die Erzieherinnen erzählten die Geschichte in eigenen Worten mit den wunderbaren Bildern der Kinder und zauberten so eine richtige „Apfelatmosphäre“.
Das anschließende Schlemmerbuffet bot unterschiedlichste Apfelkuchen, wenn auch leider nicht (nur) von heimischen Äpfeln. Beim anschließenden Laternenlaufen begleitete uns dann der schönste Sonnenschein und warme Temperaturen.
Wir haben es sehr genossen, auch wenn dieses Jahr alles etwas anders war!
Vielen Dank an alle, die dieses besondere Laternenfest vorbereitet haben.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vereinsausflug ins Freilichtmuseum Beuren

Am 25. Juni 2017 konnten wir bei schönstem Sommerwetter einen tollen Tag im Freilichtmuseum in Beuren verbringen.
Der Tag stand ganz unter dem Motto "Von der Wolle zum Filz" und so konnten wir nicht nur die Museumsschafe auf der Weide besuchen, sondern uns auch die Behausung eines Schäfers näher anschauen. Im Anschluss hatten die Kinder die Möglichkeit mit Schafwolle zu filzen und so am Ende kleine Filzkreationen ihr Eigen nennen.
Nachdem wir uns an einem tollen Buffet gestärkt hatten war noch ausreichend Zeit und Energie, um auf dem Spielplatz und im angrenzenden Bächlein zu spielen und zu toben.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beachparty im Wald – Sommerfest bei den Schurwaldspatzen in Baltmannsweiler
„Jetzt ist Sommer, egal ob man schwitzt oder friert,
Sommer ist was in deinem Kopf passiert…“
sangen und tanzten große und kleine Schurwaldspatzen am Samstag, den 08. Juli 2017 bei wundervollem Sommerwetter zu dem bekannten Lied von den Wise Guys.
Kaum ein Auge blieb trocken bei der herzlichen Verabschiedung der „Füchse“ von ihrem Waldkindergarten in die Schulzeit. Die Erzieherinnen Bettina, Steffi und Yvonne begleiteten die Kinder mit einem selbstgeschriebenen Lied und einem persönlichen Gedicht in die neue, aufregende Zeit als Schulkind.
Im Anschluss konnten sich die Gäste an einem großen Buffet mit leckeren Salaten, Fingerfood und Schnitzelbrötchen bedienen und die Kinder hatten einen Riesenspaß im extra aufgebauten Planschbeckenpark, der für die notwendige Abkühlung sorgte.
Ein Highlight war die Freiwillige Feuerwehr Baltmannsweiler. Die sorgte nicht nur für die Füllung der Planschbecken am Morgen, sondern auch für große Kinderaugen, als jeder mal mit dem Feuerwehrschlauch spritzen und in das große Auto sitzen durfte.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer für dieses unvergessliche Sommerfest – und an alle Erzieherinnen für die liebevolle und fachkundige Begleitung und Unterstützung unserer Kinder.
